Cybersecurity 2025 steht im Zeichen von Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen
Düsseldorf, 24. Januar 2025 – 2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der Künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. CyberArk wirft einen Blick auf die Trends des Jahres 2025.
2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich bringen. CyberArk sieht dabei vor allem drei Bereiche, die Unternehmen im Blick haben sollten: die Konvergenz von physischer und digitaler Identität, die Einführung privater KI-Modelle und KI-getriebene Cyberattacken.
Konvergenz von physischer und digitaler Identität
Heutzutage sind IoT-Geräte, soziale Medien und biometrische Systeme miteinander verbunden, wodurch eine größere, vernetzte Identität entsteht. Ein Sicherheitsvorfall wie eine gestohlene Kreditkarte oder ein kompromittiertes Online-Konto kann damit sowohl die physische als auch die digitale Identität bedrohen. Diese zunehmende Vernetzung macht die Schwachstellen fragmentierter Sicherheitsansätze deutlich und unterstreicht den Bedarf an einheitlichen Architekturen, die den Einzelnen ganzheitlich schützen.
Dabei werden Konzepte wie die Zero-Trust-Architektur, Dezentrale Identifikatoren (DID) und die KI-gestützte Bedrohungserkennung an Bedeutung gewinnen und in Plattformen zusammengeführt, die hybride Identitäten nahtlos absichern. Diese Lösungen werden die künstliche Trennung zwischen physischen und digitalen Schutzmaßnahmen aufheben und die Identität als ein Ganzes behandeln. Durch die Integration von Schutzmaßnahmen an allen Zugangspunkten, bei allen Interaktionen und beim Datenaustausch werden diese Systeme die Widerstandsfähigkeit gegen hochentwickelte Cyber- und physische Bedrohungen deutlich verbessern.
Einführung privater KI-Modelle
Unternehmen wollen die Vorteile der KI nutzen, aber sie wollen ihre Daten nicht preisgeben. Und das aus gutem Grund. Geleakte proprietäre Informationen, KI-Halluzinationen und die Einbindung jedes Prompts in ein KI-Datenmodell haben Unternehmen dazu gebracht, kleinere, kontrollierbare Gegenstücke zur Big-Tech-KI zu implementieren. Dieser Trend wird sich im Jahr 2025 fortsetzen. Unternehmen werden die Kontrolle über ihre Daten zurückgewinnen, indem sie private KI-Modelle einführen.