Navigation

  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Blog
    • News & Events
    • Insights
    • Referenzen
    • Jobs
  • Angebot
    • IP Address Management
    • IT Security Management
    • IT Service Management
    • IT Service Assurance
  • Partner
  • Dienstleistungen
    • Beratung und Implementierung
    • Performance Care Service
    • Wartung und Support
    • Managed Security Services
  • Kontakt
  • Blog

info@genesis.swiss    |   +41 31 560 35 35

genesis.swiss
genesis.swiss
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Blog
    • News & Events
    • Insights
    • Referenzen
    • Jobs
  • Angebot
    • IP Address Management
    • IT Security Management
    • IT Service Management
    • IT Service Assurance
  • Partner
  • Dienstleistungen
    • Beratung und Implementierung
    • Performance Care Service
    • Wartung und Support
    • Managed Security Services
  • Kontakt
  • Blog
02-ueber uns

GENESIS Swiss Team AG

«evolving your digital future»

Seit mehr als 20 Jahren planen, realisieren und bieten unseren Kunden «Best Practices» Komplettlösungen aus einer Hand an und unterstützen unsere Kunden in Ihren IT Transformation, Cloud- und IT Service Management Projekten. Dabei arbeiten wir eng mit langjährigen Lösungs-Partnern zusammen.

Unsere Kernkompetenzen

master_genesis-icons_DNS-DHCP-und-IP-Address-Management

IP-Adressen-Management

master_genesis-icons_IT Security Management

IT Security Management

master_genesis-icons_IT Service Management

IT Service Management

master_genesis-icons_IT Infrastructure Management

IT Infrastructure Management

Unsere Dienstleistungen

Unsere Stärken sind ein erfahrenes und langjähriges Team, Spezialisten-Know-how, Motivation, Teamgeist und die Flexibilität schnell und unproblematisch auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.

  • Performance Care Services
  • Consulting und IT Strategie Beratungen
  • Professional Services über gesamten Projektzyklus
  • Projektleitung und Projektunterstützung
  • Support und Helpdesk Services bis 24×7
  • Workshops und Schulungen

Unsere Erfolgsgarantie

Wir planen, beraten und setzen für Sie Projekte erfolgreich um!

-

Massgeschneiderte IT Projekte aus einer Hand

-

Innovative Lösungen mit führenden Technologie Lösungen

-

Durchgängige Kompetenz von der Technik zum Prozess

-

Zugriff auf internationale Ressourcen durch Partnerschaft mit der Devoteam Gruppe

-

Produktneutrale oder produktorientierte Kompetenz

-

Ingenieure und Consultants mit grosser Erfahrung und Spezialisten-Know-how

-

Expertise, Erfolgsausweis und Kompetenz in grossen IT-Umgebungen

-

Best Practices Methoden (Tools und Prozesse nach aktuellen Standards)

-

Hoher Kundennutzen durch Know-how, Erfahrung und professioneller Umsetzung

-

Unsere Erfahrung – Ihr Mehrwert

Unsere Lösungen und Services beruhen auf einem Multi-Vendor-Ansatz, bewährten Methoden für die Leistungserbringung und Erfahrung unserer Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen. Wir unterstützen und begleiten Sie in der IT-Transformation (on Premises und Cloud Lösunge, SaaS & Managed Services) und stellen Lösungen bereit, um die Qualität und Kosten Ihrer IT Services zu optimieren. Durch die Unterstützung im gesamten Projekt- (Analyse, Konzeption, Projektplanung, Implementierung und Schulung) und Produktlebenszyklus, unserer Erfahrung, unserem Serviceangebot und Know-how bieten wir Ihnen als Kunden einen hohen Nutzen und einen echten Mehrwert durch Einsparung der IT Kosten.

Unsere Erfahrungen und Resultate bieten die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, auch mit Ihnen. Effiziente, kostenoptimierte und termintreue Umsetzung zeichnen uns aus. Der Schlüssel zum Ihrem Erfolg jedoch ist der Einbezug von Ihnen im gesamten Lösungsprozess. Durch regelmässigem Kontakt mit unseren Technologie-Partner garantieren wir “State-of-the-Art-Lösungen” um Ihre digitale Zukunft zusammen zu entwickeln – «evolving your digital future».

Geschäftsleitung

Kurt Bartsch

Managing Director / CEO, Dipl. Ing. Informatik FH

Kurt Bartsch ist Geschäftsführer und Gründungsmitglied der GENESIS Swiss Team AG. Er hat mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der ICT mit einem fundierten technischen Wissen und langjährige Erfahrung in den Bereichen Sales-, Vertrieb- und Partner Management. Tendenzen und Trends des weltweiten ICT-Marktes korrekt einzuschätzen und die resultierenden Möglichkeiten wahrzunehmen sind wichtige Tätigkeiten um innovative und zukunftsorientierte Lösungen und Services für unseren Kunden anbieten zu können unter dem Motto - «evolving your digital future».

Jürg Reese

Head of Services, Dipl Ing. Informatik FH

Jürg Reese ist Mitglied der Geschäftsleitung und als Leiter Services zuständig für die effiziente und qualitativ hochstehende, professionelle Abwicklung und erfolgreiche Umsetzung unserer Services. Jürg Reese verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und Know-how in den Bereichen System Integration, IP Service Management und Projekt Management. Es ist ihm ein Anliegen, mit unseren Consulting und Professional Services, die Kundenprojekte erfolgreich umzusetzen und somit eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Gerhard Bartsch

Head of Security, Dipl. Inf. Ing. FH/BWL FH/MBA

Gerhard Bartsch ist Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Bereich Security. Er bringt langjährige Berufserfahrung im Vertrieb, Sales- und Channel Management in seine Position als „Head of Security“ mit ein. Sein Hauptfokus bei Genesis liegt darin, unseren Kunden innovative und zukunftsorientierte Security Lösungen und Security Services anbieten zu können und es unseren Kunden somit zu ermöglichen, sich besser vor Cyberattacken schützen zu können.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontakt

Telefon +41 31 560 35 35
Fax +41 31 560 35 45
info@genesis.swiss

Hotlinks

Jobs
Über Uns
News
Newsletter

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen

  • Twitter
  • Xing
  • Linkedin

News

Viele Unternehmen führen Penetrationstests in festen Intervallen durch: laut dem Kaseya Cybersecurity Survey Report 2024 29 Prozent zweimal jährlich, gefolgt von drei- bis viermal jährlich (23 Prozent). Jedes fünfte Unternehmen führt sogar nur einmal jährlich einen Pentest durch. Diese Prüfungen erfüllen zwar Compliance-Anforderungen und geben einen Überblick über den aktuellen Stand. Doch sie reichen nicht aus, um die eigene Infrastruktur wirksam zu schützen. Denn Pentests sind nur eine Momentaufnahme. Ein einmal durchgeführter Test bildet lediglich den Zustand zum Zeitpunkt der Durchführung ab. In dynamischen IT-Umgebungen ändern sich Systeme, Anwendungen und Konfigurationen jedoch laufend. Jede neue Software-Version, jede Cloud-Anpassung oder jede Integration externer Dienste kann neue Schwachstellen schaffen. Angreifende nutzen diese Gelegenheiten, ohne auf den nächsten geplanten Test zu warten.

Automatisierte Penetrationstests: Flexibel und effizient

Automatisierte Penetrationstests ermöglichen es, Tests jederzeit und ohne grossen organisatorischen Aufwand durchzuführen. Ergebnisse liegen innerhalb weniger Tage vor, sodass Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden können. Die Vorteile:

Schnelligkeit – neue Risiken werden zeitnah sichtbar.
Regelmässigkeit – Tests können monatlich oder nach Bedarf angesetzt werden.
Kosteneffizienz – Automatisierung macht häufigere Tests wirtschaftlich.
Compliance – Vorgaben von Aufsichtsbehörden und Versicherungen werden zuverlässig erfüllt.

Mit External Attack Surface Management (EASM) den Überblick behalten

Viele Unternehmen wissen gar nicht genau, welche Systeme und Dienste öffentlich im Internet erreichbar sind und damit potenziell von Hacker:innen ausgenutzt werden können. Hier setzt External Attack Surface Management (EASM) an. Es erfasst alle extern sichtbaren Systeme, Anwendungen und Dienste eines Unternehmens – auch solche, die oft übersehen werden (zum Beispiel veraltete Testserver, vergessene Domains oder Schatten-IT). Diese Angriffsfläche wird kontinuierlich überwacht, sodass neue Risiken sofort erkannt werden. Zusätzlich prüft EASM, ob sensible Informationen wie Zugangsdaten im Darknet auftauchen. So behalten Unternehmen jederzeit den Überblick darüber, welche Angriffsflächen tatsächlich existieren und wie sich deren Risiko entwickelt.
Begleiten Sie Dr. Martin Klais von Schäfer Kalk zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen: Wie sein Team den Wandel von einer reaktiven Bearbeitung endloser Schwachstellenlisten hin zur systematischen, täglichen Validierung realer Cyberrisiken geschafft hat.

In dieser Session zeigt Martin, wie Schäfer Kalk Automatisierte Sicherheitsvalidierung einsetzt, um:

Die tatsächliche Cyberrisiko-Exposition kontinuierlich in einer Live-Umgebung zu bewerten
Die Schwachstellen mit dem größten geschäftlichen Einfluss zu priorisieren
Maßnahmen gezielt auf Risiken – statt auf Vermutungen – abzustimmen
Die Entscheidungsfindung für Führungskräfte, Prüfer und die Einhaltung von Vorschriften (inkl. DORA) zu stärken

Ob Sie dem Vorstand Bericht erstatten oder die Ressourcen Ihres Teams fokussieren möchten – diese Session bietet praxisnahe Einblicke von einem Experten, der einen wiederholbaren, validierungsbasierten Prozess zur Stärkung der Cyberresilienz etabliert hat.

Jetzt registrieren, um zu erfahren, was sich geändert hat, was funktionier - und was Schäfer Kalk auf diesem weg gelernt hat.

Copyright 2021 GENESIS Swiss Team AG

Loading...
Configure cookie consent
In order to provide you with an optimal experience, we use technologies such as cookies to store and/or access device information. If you consent to these technologies, we may process data such as browsing behaviour or unique IDs on this website. If you do not give or withdraw your consent, certain features and functions may be affected.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
See settings
{title} {title} {title}