Webinar – Mehr Übersicht, mehr Sicherheit: So bringt migRaven Ordnung in Ihre Berechtigungen

Mehr Übersicht, mehr Sicherheit: So bringt migRaven Ordnung in Ihre Berechtigungen Veraltete Berechtigungen, unstrukturierte Ordner und unkontrollierter Datenzugriff sind in vielen IT-Umgebungen Alltag – und ein echtes Sicherheitsrisiko. migRaven schafft Abhilfe: Die Software analysiert bestehende Berechtigungsstrukturen, bereinigt sie automatisiert und etabliert ein nachhaltiges, rollenbasiertes Zugriffskonzept. Das Ergebnis: mehr Transparenz, weniger Aufwand – und eine deutlich höhere IT-Sicherheit. Am 01. Juli und 22. Juli 2025 führen wir zwei interessante Webinare mit unserem Partner migRaven durch, für welche wir Sie gerne einladen: Datum: 01. Juli 2025 / Zeit: 10:00 Uhr MEZ Webinar: Kostenfalle SharePoint: Die hohe Rechnung nach der Migration – und wie Sie sie vermeiden Warum eine Datenbewertung entscheidend ist und wie Unternehmen damit bis zu 70 % der Folgekosten sparen können. Datum: 22. Juli 2025 / Zeit: 14:30 Uhr MEZ Webinar: Der neue migRaven.one Nexus: Der visuelle Workflow-Designer für Migration, Berechtigungen und Datenmanagement Entdecken Sie die visuelle Workflow-Plattform von migRaven.one Nexus, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Automatisierungen für Dateiserver, Active Directory, SharePoint und andere On-Premises-Systeme einfach zu implementieren - ohne jegliche Programmierung. Von intelligenten Dateimigrationen bis hin zu angepassten Berechtigungen und automatisierten Aufbewahrungsrichtlinien: alles wird über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche mit leistungsstarker Hintergrundverarbeitung gesteuert. Ihre Vorteile mit migRaven auf einen Blick: Analyse und Visualisierung von Berechtigungen: Transparente Darstellung von Zugriffsrechten in AD und Dateisystemen. Automatisierte Bereinigung: Entfernt veraltete, ungenutzte oder falsch gesetzte Berechtigungen. Verbesserung der IT-Sicherheit: Minimiert Sicherheitsrisiken durch least-privilege-Prinzip und saubere Strukturen. Rollenbasierte Zugriffskonzepte (RBAC): Einführung nachhaltiger, nachvollziehbarer Berechtigungsmodelle.

Machen Sie Hacker:innen das Leben schwer!

Nur wenn Sie die grössten Hürden kennen, die Hacker:innen überwinden müssen, können Sie Ihr Unternehmen effektiv schützen, indem sie gezielte Sicherheitsmassnahmen implementieren, die auf diese Herausforderungen abzielen. Damit erhöhen Sie die Sicherheit erheblich und machen es Angreifenden deutlich schwerer, erfolgreich zu sein. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die grössten Hindernisse aus Sicht der Angreifenden und wie Sie Ihre  IT-Sicherheit genau darauf ausrichten können. Starke Authentifizierung Passwörter allein genügen nicht. Hacker setzen gezielt auf gestohlene Zugangsdaten. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) oder zumindest Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) stellt hier eine wichtige Hürde dar: Angreifende brauchen zusätzlich zum Passwort ein weiteres Authentifizierungsmerkmal wie biometrische Daten oder ein Sicherheitstoken – das deutlich schwerer zu erbeuten ist. Tipp: Überprüfen Sie, wo in Ihrem Unternehmen MFA bereits Standard ist – und wo noch nicht. Verschlüsselung als digitale Festung Datenklau bleibt wertlos, wenn die Daten unlesbar sind. Datenverschlüsselung im Speicher und Transportverschlüsselung bei der Übertragung (z.B. per HTTPS oder VPN) sind entscheidend. Hacker:innen, die an verschlüsselte Daten gelangen, können damit nichts anfangen, sofern Schlüsselverwaltung und Verschlüsselung konsequent umgesetzt sind. Tipp: Prüfen Sie, ob sensible Daten in Ihrem Unternehmen durchgängig verschlüsselt sind – auch in Backups. Updates und Patch-Management – der einfache Schutz Bekannte Schwachstellen sind der einfachste Angriffsweg. Hacker:innen durchsuchen gezielt Systeme auf bekannte Lücken. Regelmässige Updates und automatisiertes Patch-Management schliessen diese Türen zuverlässig. Tipp: Automatisieren Sie so viele Update-Prozesse wie möglich – manuelle Prozesse sind fehleranfällig. Netzwerksegmentierung – Schadensbegrenzung im Ernstfall Wer das gesamte Netzwerk flutet, hat leichtes Spiel. Netzwerksegmentierung isoliert kritische Systeme und begrenzt im Fall eines Einbruchs die Ausbreitungsmöglichkeiten für Angreifende. Tipp: Prüfen Sie, ob besonders schützenswerte Systeme von produktiven Netzen oder offenen Umgebungen getrennt sind.