Mit DDI kontrollieren Sie Ihre hybride Multicloud-Umgebung

Unternehmen setzen zunehmend auf hybride Multicloud-Strukturen – doch viele kämpfen mit isolierten Tools, fragmentierten IP-Adressräumen und inkonsistenten Sicherheitsrichtlinien. Mit wachsender Komplexität steigt das Risiko für Fehlkonfigurationen und Sicherheitslücken. Der Schlüssel zu mehr Kontrolle und Effizienz liegt in der Vereinheitlichung des Netzwerkmanagements – und hier spielt DDI (DNS, DHCP, IPAM) eine zentrale Rolle. Zu diesen Ergebnissen kommt der EMA-Bericht «Enterprise Strategies for Hybrid, Multi-Cloud Networks». Laut EMA nutzen über 90 % der Unternehmen mehr als einen Cloud-Anbieter. Das schafft Flexibilität, aber auch neue Herausforderungen: Leistungsprobleme, IP-Konflikte und inkonsistente Sicherheitsrichtlinien gehören zu den häufigsten Stolpersteinen. Hinzu kommt die Abhängigkeit von proprietären Cloud-Tools, die Transparenz und zentrale Steuerung erschweren. Parallel treiben Digitalisierung, IoT und KI den Ausbau hybrider Architekturen weiter voran. Workloads werden verteilt, Datenverarbeitung erfolgt näher an der Quelle und der Bedarf an konsistenter Netzwerksteuerung wächst. Warum DDI entscheidend ist In zunehmend verteilten Infrastrukturen bietet DDI den notwendigen Ordnungsrahmen: Zentralisierte Verwaltung: Einheitliche Kontrolle von IP-Adressräumen, DNS-Diensten und Sicherheitsrichtlinien reduziert Fehlerquellen und stärkt die Konsistenz. Network Source of Truth (NSoT): Eine zentrale Datenbasis für netzwerkbezogene Informationen schafft Transparenz, beschleunigt Prozesse und verbessert die Automatisierung.