Mit DDI kontrollieren Sie Ihre hybride Multicloud-Umgebung

Mit DDI kontrollieren Sie Ihre hybride Multicloud-Umgebung

Veröffentlicht: 06.11.2025 | Autor: GENESIS Swiss Team AG / EfficientIP

Unternehmen setzen zunehmend auf hybride Multicloud-Strukturen – doch viele kämpfen mit isolierten Tools, fragmentierten IP-Adressräumen und inkonsistenten Sicherheitsrichtlinien. Mit wachsender Komplexität steigt das Risiko für Fehlkonfigurationen und Sicherheitslücken. Der Schlüssel zu mehr Kontrolle und Effizienz liegt in der Vereinheitlichung des Netzwerkmanagements – und hier spielt DDI (DNS, DHCP, IPAM) eine zentrale Rolle. Zu diesen Ergebnissen kommt der EMA-Bericht «Enterprise Strategies for Hybrid, Multi-Cloud Networks».

Laut EMA nutzen über 90 % der Unternehmen mehr als einen Cloud-Anbieter. Das schafft Flexibilität, aber auch neue Herausforderungen: Leistungsprobleme, IP-Konflikte und inkonsistente Sicherheitsrichtlinien gehören zu den häufigsten Stolpersteinen. Hinzu kommt die Abhängigkeit von proprietären Cloud-Tools, die Transparenz und zentrale Steuerung erschweren. Parallel treiben Digitalisierung, IoT und KI den Ausbau hybrider Architekturen weiter voran. Workloads werden verteilt, Datenverarbeitung erfolgt näher an der Quelle und der Bedarf an konsistenter Netzwerksteuerung wächst.

Warum DDI entscheidend ist

In zunehmend verteilten Infrastrukturen bietet DDI den notwendigen Ordnungsrahmen:

  • Zentralisierte Verwaltung: Einheitliche Kontrolle von IP-Adressräumen, DNS-Diensten und Sicherheitsrichtlinien reduziert Fehlerquellen und stärkt die Konsistenz.
  • Network Source of Truth (NSoT): Eine zentrale Datenbasis für netzwerkbezogene Informationen schafft Transparenz, beschleunigt Prozesse und verbessert die Automatisierung.
  • Automatisierung: Wiederkehrende Aufgaben wie Provisionierung, Skalierung oder Policy-Updates lassen sich standardisieren und in CI/CD-Pipelines integrieren. Das spart Zeit und minimiert Risiken.
  • Beobachtbarkeit: DNS-Daten liefern wertvolle Einblicke in Leistung, Bedrohungen und Kosten. Moderne DDI-Lösungen nutzen diese Informationen für Performance-Monitoring und Threat Detection.

Mehr Effizienz durch Vereinheitlichung

Ein konsolidiertes DDI-System bringt Cloud- und Netzwerkteams auf eine gemeinsame Plattform. So lassen sich Sicherheitsrichtlinien durchgängig anwenden, Automatisierungslücken schliessen und Betriebsprozesse beschleunigen. Unternehmen mit einer einheitlichen DDI-Strategie berichten laut EMA von deutlich höherer Transparenz, geringeren Sicherheitsrisiken und messbar effizienterem Betrieb.

Hybride Multicloud-Netzwerke bieten enorme Chancen, aber nur, wenn Verwaltung, Sicherheit und Automatisierung Hand in Hand gehen. DDI schafft die technische Basis für Resilienz, Effizienz und Kontrolle über komplexe Cloud-Landschaften.

GENESIS SWISS TEAM unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Cloud- und Netzwerkumgebungen sicher und effizient zu gestalten. Mit den DDI-Lösungen von efficient iP schaffen wir die Grundlage für Transparenz, Automatisierung und Resilienz – damit hybride Multicloud-Strategien nicht zur Blackbox werden.

Hier geht´s zum EMA-Report «Enterprise Strategies for Hybrid, Multi-Cloud Networks»

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns:

    Firma *

    Funktion *

    Vorname *

    Nachname *

    E-Mail Adresse *

    Telefon

    Mitteilung*

    [recaptcha]

    Die Felder welche mit * gekennzeichnet sind müssen ausgefüllt werden.