Navigation

  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Blog
    • News & Events
    • Insights
    • Referenzen
    • Jobs
  • Angebot
    • IP Address Management
    • IT Security Management
    • IT Service Management
    • IT Service Assurance
  • Partner
  • Dienstleistungen
    • Beratung und Implementierung
    • Performance Care Service
    • Wartung und Support
    • Managed Security Services
  • Kontakt
  • Blog

info@genesis.swiss    |   +41 31 560 35 35

genesis.swiss
genesis.swiss
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Blog
    • News & Events
    • Insights
    • Referenzen
    • Jobs
  • Angebot
    • IP Address Management
    • IT Security Management
    • IT Service Management
    • IT Service Assurance
  • Partner
  • Dienstleistungen
    • Beratung und Implementierung
    • Performance Care Service
    • Wartung und Support
    • Managed Security Services
  • Kontakt
  • Blog

Newtest

Monitoring – die empfundene Qualität Ihrer kritischen Anwendungen

Ungenügender QoS kann zum Verlust von Kunden und zur Unzufriedenheit bei den internen Anwendern führen. Zur Verbesserung des QoS und dadurch Antwortzeiten und Verfügbarkeiten von Services und Anwendungen in Einklang mit den Bedürfnissen der Kunden und internen Abteilungen zu bringen, ist es wichtig die Services zu messen, zu analysieren und Diagnosen zu stellen. Newtest ist ein System zur Messung der empfundenen Qualität kritischer Anwendungen aus der Sicht des Endusers. Anhand dieser Lösung können Sie die Nonstop-Verfügbarkeit, die Leistung und die Antwortzeiten Ihrer kritischen Transaktionen messen. Über repräsentative Punkte Ihres Unternehmens simuliert jeder Newtest Robot regelmäßig die Business-Transaktionen, die jederzeit Rückschlüsse auf die Verfügbarkeit, die Antwortzeiten und die Performance Ihrer kritischen Anwendungen zulassen.

Funktionsprinzip

Das Newtest-Klassifizierungssystem kombiniert gleichzeitig die berufsspezifischen Dimensionen Ihrer Anwendungen mit den Standorten Ihrer Filialen oder Nutzer. Mit Hilfe dieses Systems können Sie in Ihrem Qualitäts-Bezugssystem die Auswirkung auf den Nutzer sowohl in Echtzeit (Monitoring) als auch anhand der Reporting-Tools (SLA) mitverfolgen. Die Newtest-Messungen können mit technischen und/oder Business-Messungen verbunden werden, um die Auswirkung der Infrastruktur auf die Servicequalität aus Sicht des Benutzers oder den Zusammenhang einer Verschlechterung der ASP-Performance mit dem Rückgang der Business-Aktivität zu ermitteln.

Die Vorteile dieser Lösung sind vielfältig

Newtest ermöglicht die objektive Messung der Antwortzeiten und der Verfügbarkeit sämtlicher Anwendungen sowie die proaktive Nonstop-Überwachung der kritischen Transaktionen. Die Lösung:

  • Schutz vor Performance-Verschlechterungen
  • Schnellere Erkennung und Behebung von Störfällen
  • Bearbeitung der Funktionsstörungen nach berufsspezifischer Wichtigkeit
  • Autonome und vollkommen abgesicherte Funktionsweise
  • Zentralisierte Bearbeitung der Management- und Verwaltungsaufgaben
  • simuliert 1:1 das Verhalten eines Endbenutzers
  • Offenes System
  • Proaktive Nonstop – Überwachung
  • Alle Anwendungen sind möglich
  • Zentralisierte Bearbeitung der Management
  • einfache Integration in die Reporting-Plattform
  • erwiesene QoS (bezogen auf Applikationsperformance und Endbenutzersicht)
  • Kostenoptimierung (Service-, Trendanalyse, Alarmierung bei Ereignissen)
  • Frühwarnsystem (wer ist von einem Performance Problem betroffen? Wo, wie lange, womit?)
  • optimiert die IT-Infrastruktur insgesamt und steigert die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter
Zum Factsheet Download

Haben Sie weitere Fragen zu Newtest, wünschen Sie eine Demonstration oder Unterlagen?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Haben Sie weitere Fragen zu Newtest, wünschen Sie eine Demonstration oder Unterlagen?

Jetzt Kontakt aufnehmen
Previous Portfolio
CA Technologies
Next Portfolio
Netscout

Kontakt

Telefon +41 31 560 35 35
Fax +41 31 560 35 45
info@genesis.swiss

Hotlinks

Jobs
Über Uns
News
Newsletter

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Allgemeine Geschäftsbedingungen

  • Twitter
  • Xing
  • Linkedin

News

Operative Technologie (OT) galt lange als sicher, weil sie isoliert lief. Doch diese Zeiten sind vorbei. Vernetzung, Fernzugriffe und Cloud-Analysen machen heute alle Unternehmenssysteme angreifbar – von Produktionsanlagen über Finanz- und Verwaltungsprozesse bis hin zu kundenorientierten Services – und oft fehlt es an Schutzmechanismen, die in der IT schon Standard sind.

Warum OT besonders verwundbar ist

Was früher isoliert war, ist heute vernetzt. Ob Maschinen, Datenbanken oder ganze Geschäftsprozesse – Fernzugriffe und Cloud-Services schaffen Effizienz, öffnen aber auch neue Türen für Angreifende. Viele Systeme, die heute noch im Einsatz sind, wurden ursprünglich für Stabilität und eine lange Lebensdauer entwickelt, nicht aber für Cybersicherheit. Updates und Patches lassen sich in solchen Umgebungen nur schwer umsetzen, weil Ausfälle unbedingt vermieden werden müssen. Gleichzeitig setzen viele Unternehmen ihre Prioritäten nach wie vor auf Verfügbarkeit und Effizienz. Immer noch ist das Bewusstsein für Cyberrisiken in der Praxis oft gering ausgeprägt – insbesondere dort, wo Mitarbeitende nicht täglich mit IT-Sicherheit zu tun haben. All das führt dazu, dass Angreifende mit gestohlenen Zugangsdaten oder übermässigen Berechtigungen leichtes Spiel haben, um sich unbemerkt durch Systeme zu bewegen und Schaden anzurichten.
Trotz steigender Budgets für Penetrationstests und wachsender Security-Stacks haben 72% der deutschen Unternehmen in den letzten 24 Monaten eine Sicherheitsverletzung erlitten.

Am 23. Oktober präsentieren David Berger, Regional Director bei Pentera, die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht „Der Stand des Penetrationstests 2025“, der auf Einblicken von 100 deutschen CISOs basiert.

Das lernen Sie in der Session:

Warum 39% der deutschen CISOs ihre Security-Stacks erweitern – und trotzdem Sicherheitsvorfälle erleben
Welche Angriffsflächen besonders häufig kompromittiert werden – und welche besser geschützt sind
Wie 51% der deutschen Unternehmen inzwischen auf softwarebasierte Tools setzen, um interne Testprogramme zu stärken
Benchmarking Ihrer Sicherheitsstrategien: Vergleichen Sie Ihre Testpraktiken, Budgets und Prioritäten mit führenden deutschen Unternehmen

Copyright 2021 GENESIS Swiss Team AG

Loading...
Configure cookie consent
In order to provide you with an optimal experience, we use technologies such as cookies to store and/or access device information. If you consent to these technologies, we may process data such as browsing behaviour or unique IDs on this website. If you do not give or withdraw your consent, certain features and functions may be affected.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
See settings
{title} {title} {title}