Protective DNS: Schlüsseltechnologie für wirksamen Phishing-Schutz

Protective DNS: Schlüsseltechnologie für wirksamen Phishing-Schutz

Veröffentlicht: 13.05.2025 | Autor: GENESIS Swiss Team AG

Es gibt eine Vielzahl von Techniken für einen Cyberangriff, sowohl auf Unternehmen als auch private Anwender:innen. Methode Nummer 1 ist und bleibt Phishing in all seinen Varianten. Phishing zielt darauf ab, schädliche Aktionen durchzuführen, beispielsweise Geld zu stehlen, Malware herunterzuladen oder sensible Informationen wie Passwörter und Kreditkartendaten zu erhalten.

DNS-Sicherheit ist der Schlüssel zum Schutz vor Phishing, da 85 Prozent der Malware-Akteure Domain Name Systems (DNS) verwenden, um ihre Angriffe zu orchestrieren. Darüber hinaus dienen Domain-Namen als Dreh- und Angelpunkt für alle Angriffstaktiken. Angefangen bei der Aufklärung und dem Erstzugriff über laterale Bewegungen, bei denen Angreifende internes Spear-Phishing nutzen, um andere Benutzer:innen oder Geräte innerhalb desselben Unternehmens zu infiltrieren, bis hin zu Command & Control und Datenexfiltration, bei denen Hacker:innen häufig das DNS-Protokoll zur Kommunikation oder zur Übertragung gestohlener Daten verwenden.

Ganzheitliche Strategie zur Abwehr von Phishing-Angriffen

Die immense Verbreitung von Phishing macht deutlich, wie notwendig robuste Phishing-Schutzmassnahmen und eine verstärkte Sensibilisierung sind, um die schädlichen Auswirkungen zu verringern. Die Abwehr von Phishing-Angriffen erfordert eine ganzheitliche Strategie, die sowohl technologische als auch auf den Menschen ausgerichtete Massnahmen umfasst.

Herkömmliche Phishing-Schutztechnologien wie Anti-Phishing, DNS-Filter, Spam-Filter, Firewalls und Antiviren-Software spielen eine wichtige Rolle bei der Minimierung des Phishing-Risikos. Sie sind jedoch nicht immun gegen die ausgeklügelten Taktiken moderner Hacker:innen, da sie keinen Einblick in den internen DNS-Verkehr und DNS-bezogene Bedrohungsdaten haben. Um moderne Phishing-Angriffe wirksam zu bekämpfen, müssen Unternehmen fortschrittliche Techniken wie die Analyse des Benutzerverhaltens (User Behavior Analysis, UBA), fortschrittliche KI-basierte Phishing-Erkennungsalgorithmen und dynamische Bedrohungsdaten für Echtzeit-Domain-Intelligence einsetzen.

Von DNS zu Protective DNS Security (PDNS)

Die Weiterentwicklung von DNS zu Protective DNS Security (PDNS) ermöglicht es Unternehmen, das erste Glied in der Angriffskette zu unterbrechen, was für die Abwehr von Angriffen von entscheidender Bedeutung ist. Protective DNS (PDNS) ist eine leistungsstarke Sicherheitsmassnahme zur Bekämpfung von Cyberangriffen wie Malware, Ransomware, DDoS-Angriffen und Phishing-Bedrohungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden arbeitet PDNS als Echtzeit-Sicherheitsdienst, der DNS-Anfragen analysiert, um potenzielle Risiken mithilfe von DNS-zentrierten Bedrohungsdaten zu identifizieren und zu blockieren. Durch die Identifizierung und Blockierung bösartiger Domains auf der Grundlage von Bedrohungsdaten verhindert PDNS wirksam den Zugriff auf bekannte bösartige oder verdächtige Websites und bietet Schutz vor Phishing-Angriffen in der ersten Verteidigungsphase.

Die DNS-Sicherheitslösung von EfficientIP

Die Protective-DNS-Lösung von EfficientIP wurde von der NSA als einer der besten Protective-DNS-Anbieter für seine Phishing-Schutzfunktionen zusammen mit seinem Domain Generation Algorithm (DGA) und seinen Algorithmen zum Schutz vor Malware anerkannt. EfficientIP geht über ein PDNS hinaus und verwendet einen ganzheitlichen Cybersecurity-Ansatz, der das Unternehmen mit proaktiven Zero-Trust-Risikomanagement-Massnahmen, fortschrittlichen Engines zur Erkennung und Blockierung von Angriffen, automatischer Mitigation und adaptiven Gegenmassnahmen schützt.

Wir beraten Sie gerne und setzen die bestmögliche Lösung für Sie um.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns:


    Firma *

    Funktion *

    Vorname *

    Nachname *

    E-Mail Adresse *

    Telefon

    Mitteilung*

    [recaptcha]

    Die Felder welche mit * gekennzeichnet sind müssen ausgefüllt werden.